BIO AUSTRIA Qualitätskalbin und Qualitätsochs

Kriterien

BIO Ochsen und Kalbinnen aus Mast- oder Milchviehbetrieben
Fleischklassen E,U,R
Fettklasse 2-4

Altersgruppen

  • Kalbinnen: 13 bis < 30 Monate Optimaler Gewichtsbereich 290-380kg
  • Ochsen: 13 bis < 30 Monate Optimaler Gewichtsbereich 320-430kg

Anforderungen

  • Anerkannte BIO Betriebe (Kriterien gemäß österreichischem
    Lebensmittelbuch, 4. Auflage, Kapitel A8 der VO (EG) Nr. 834/2007 und889/2008 i.d.g.F., Cross Compliance-Bestimmungen)
  • BIO AUSTRIA Mitgliedsbetrieb
BIO AUSTRIA Qualitätskalbin und Qualitätsochs

Kriterien

BIO Ochsen und Kalbinnen aus Mast- oder Milchviehbetrieben
Fleischklassen E,U,R
Fettklasse 2-4

Altersgruppen

  • Kalbinnen: 19 bis < 32 Monate Optimaler Gewichtsbereich 255-392kg
  • Ochsen: 19 bis < 32 Monate Optimaler Gewichtsbereich 294-431kg

Anforderungen

  • Die Bio-Kälber, Fresser oder Einsteller zur Mast stammen entweder aus dem eigenen Betrieb oder werden von österr. Biobetrieben zugekauft. Einsteller über 6 Monate werden aus Laufstallbetrieben zugekauft (Vermerk am VVS notwendig)
  • Die Tiere werden während der gesamten Vegetationsperiode geweidet (min. 150 T.).
  • Die Tiere werden in einem Laufstall mit ständig zugänglichem Auslauf gehalten
  • Die Futtermittel stammen ausschließlich von österreichischen Biobauern und Bioflächen. (Nachweis Lieferschein)
  • Die Fütterung erfolgt graslandbasiert, mind. jedoch zu 75% ist strukturierter Raufutter und aus eigener Produktion (Ausnahme Trockenheit usw.)
  • Mindestens die Hälfte der Mindeststallfläche ist eingestreut, planbefestigt, sauber und trocken.
  • Die Kastration erfolgt nur im geeigneten Alter (> 10 Tage bis Ende des 5. Lebensmonat). Zukaufstiere über 6 Monate müssen innerhalb von 4 Wochen nach Zukauf kastriert werden. Die Nachweisdokumentation (tierärztlicher Beleg) liegt vor (Sedierung und Schmerzbehandlung)
  • Unkastrierte Tiere > 11 Monate dürfen nicht zugekauft werden.
  • Nicht kastrierte männl. Tiere werden ab einem Alter von 6 Monaten in gesonderten Gruppen am Betrieb gehalten, um Fehlbelegungen bei Kalbinnen zu vermeiden.
  • Den Tieren stehen genügend Fress- und Tränkeplätze zur Verfügung

 

BIO AUSTRIA Weidejungrind für: Ja! Natürlich

Kriterien

Ochsen und Kalbinnen aus Mutterkuhhaltung
Fleischklassen E,U,R
Fettklasse 2-3

Alter: > 9 Monate und < 12 Monate

Optimaler Gewichtsbereich:
Kalbinnen und Ochsen ab 200kg (Toleranz 190-200 kg)

Fixpreismodell (Preis wird einmal jährlich festgelegt) / Abnahmegarantie/bei Lieferung aller Jungrinder zusätzlicher Jahresbonus am Jahresende

Anforderungen

BIO Austria Weidejungrind Standard > wird bei der jährlichen BIO Kontrolle evaluiert.

Wesentliche Eckpfeiler des BIO Austria Weide Jungrind Standards:

  • Anerkannte BIO Betriebe (Kriterien gemäß österreichischem Lebensmittelbuch, 4. Auflage, Kapitel A8 der VO (EG) Nr. 834/2007 und 889/2008 i.d.g.F., Cross Compliance-Bestimmungen)
  • Mutterkuhhaltung (mind. 6 Monate Säugezeit)
  • Weide (mind. 120 Tage)
  • Laufstallhaltung (keine Anbindehaltung)
  • Keine Enthornung von Jungrindern
  • Auslauf (ständig begehbar und befestigt)
  • Keine Inanspruchnahme von Toleranzregelungen
  • Kastration männl. JR nur unter Sedierung, lokaler Schmerzausschaltung und zusätzlicher Schmerzbehandlung (bis Ende 5. Lebensmonat)
  • Abkalbe- und Krankenbucht
  • Futterherkunft 100% AT BIO
  • Abwässer und Fäkalien menschlichen Ursprungs werden nicht als Dünger ausgebracht
  • Herdentrennung (männliche Tiere > 7 Monate sind kastriert oder werden in getrennten Gruppen gehalten)

Lieferung ausschließlich über Bündler (Biovermarktung/EZG Gut Streitdorf)

BIO AUSTRIA Weiderind für: Zurück zum Ursprung

Kriterien

BIO Ochsen und Kalbinnen aus Mutterkuhhaltung
Fleischklassen E,U,R
Fettklasse 2-3

Altersgruppen

  • Altersgruppe 1: < 15 Monate, Gewichtsbereich mind. 200kg
  • Altersgruppe 2: 15 - < 24 Monate, Gewichtsbereich mind. 230kg

Anforderungen

PrüfNach! Standard > wird bei der jährlichen BIO Kontrolle evaluiert

Wesentliche Eckpfeiler des PrüfNach! Standards:

  • Anerkannte BIO Betriebe (Kriterien gemäß österreichischem Lebensmittelbuch, 4. Auflage, Kapitel A8 der VO (EG) Nr. 834/2007 und 889/2008 i.d.g.F., Cross Compliance-Bestimmungen)
  • Mutterkuhhaltung
  • Weide (mindestens 120 Tage; Muttertiere und Nachzucht)
  • Laufstallhaltung (keine Anbindehaltung)
  • Keine Enthornung von Jungrindern
  • Auslauf ständig begehbar mind. 180 Tage/Jahr
  • Kastration männlicher Rinder unter Sedierung, lokaler Schmerzausschaltung und zusätzlicher Schmerzbehandlung (über 10 Tage bis Ende 5. Monat)
  • Futterherkunft 100% BIO AT, kein Einsatz von Soja – Zukauf von Mischfuttermitteln lt. Prüf-Nach Liste --> siehe Homepage
  • Herdentrennung (männl. Tiere außer Zuchtstier sind kastriert ODER werden in getrennten Gruppen gehalten)
  • Kein Einsatz der Rasse Weißblauer Belgier
  • Keine trächtigen Tiere am Schlachthof
  • Selbsterhebungsbogen 1x jährlich für BIO Kontrolle ausfüllen

Lieferung ausschließlich über Bündler (Biovermarktung/EZG Gut Streitdorf)

Förderlogo